reportingimpulse Talks
reportingimpulse - Talks
KPIs und Kennzahlen in Dashboards & Visual Analytics
Definition, Best Practice und Fallen
60 min.
Oftmals werden in Unternehmen nichtssagende KPIs und Kennzahlen berichtet, weil niemand die Frage stellt, welche Handlung oder Entscheidung man daraus ableitet. Die Chance in Dashboards und Analytics diesen Missstand aufzuheben wird meistens vertan. Die alten PowerPoints werden genommen und in Dashboards gepresst.
Im Talk werden Methodiken vorgestellt, um sinnvolle KPIs und Kennzahlen in Dashboards und Analytics abzubilden. Mit Hilfe unserer Best Practices wird es direkt praktisch erlebbar. Alle Beispiele sind toolunabhängig und überall einsetzbar.
Zudem wird gezeigt wie visuelle Filter, ein gutes Storytelling und Interaktivität das Beste aus den Kennzahlen rausholen.
reportingimpulse - Talks
Dashboard Design und visuelle Analyse von Daten
Usability, Information Design & Storytelling
60 min.
Mit jedem Tool kann man gute oder schlechte Dashboards erstellen. Die Folge ist, dass sie wenig Akzeptanz beim Empfänger erfahren und diese nach Einfachheit verlangt. Diese Vereinfachung sollte nicht den Umfang der Daten und die Komplexität der Message, sondern die Darstellung, das Design und die Usability beeinflussen.
Welche Dos und Don'ts bei der Dashboard-Erstellung beachtet werden sollten und wie schon mit einfachen Mitteln Klarheit für den Empfänger geschaffen werden kann, zeigt dieser Talk anhand zahlreicher Best Practices in gängigen Tools.
Zudem wird aufgezeigt was gute Dashboards mit dem iPhone, Netflix und modernen Autos gemeinsam haben sollten.
reportingimpulse - Talks
Welche Rollen benötige ich für meine Daten-& Dashboardprojekte?
Vom Data Scientist bis zum Business Partner
60 min.
Die Bertelsmann University hat zusammen mit reportingimpulse ein Capability Model entwickelt, das dazu dient die Daten- und Dashboardprojekte effizient und erfolgreich abzubilden. In dem Capability Model werden Rollen definiert, die essentiell für den Umgang mit Daten sind. Vom Data Scientist über den Data Steward bis hin zum Data- und Business Analyst werden in dem Talk die Rollen und deren Zusammenspiel erklärt.
Das klare Statement des Talks: Datenprojekte sind Teamwork!
Zudem wird aufgezeigt wie Lern- und Entwicklungspfade für Mitarbeiter aussehen, damit sie den Rollen gerecht werden können.
reportingimpulse - Talks
Wie bekomme ich die Anforderungen des Business in ein Dashboard?
Der Dashboard Requirement Process
60 min.
Fragt man Fachabteilungen, was sie gern im Dashboard sehen wollen und was relevant ist, so bekommt man immer dieselbe Antwort: "Alles!". Dies führt zu unübersichtlichen, unstrukturierten und schwer erstellbaren Dashboards, die dann nie genutzt werden.
Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hilft der Dashboard Requirement Process. Er definiert, wie die Anforderungsaufnahme ablaufen sollte. Der Prozess allein reicht nicht aus. Es benötigt geeignete Hilfsmittel wie digitale Fragebögen, Visualisierungsstandards, Prototyping Workbooks, Dashboard Canvas und Checklisten für die erfolgreiche Anforderungsaufnahme.
Der Talk zeigt anhand von Best Practices, wie der Dashboard Requirement Process ablaufen sollte und wie er sich leicht implementieren lässt.
reportingimpulse - Talks
Data Literacy für das Business
Was das Business wirklich wissen muss!
60 min.
Viele Artikel oder Vorträge zum Thema Data Literacy (deutsch Datenkompetenz) vermitteln schnell den Eindruck, dass die Ausbildung für das Business und die damit dazugehörigen Mitarbeiter eine extrem hohe Hürde darstellt. Es werden riesige Konzepte und jahrelange Projekte vorgestellt, die zeigen, wie Data Literacy in Unternehmen gelingen kann.
Dieser Talk soll den Begriff Data Literacy entmystifizieren und vereinfachen. Meistens reicht eine Grundausbildung für das Business völlig aus. Denn nicht jeder muss ein Data-Nerd werden. Was das Business unbedingt können muss und wie es schnell startet, ohne lange HR-Strategien auszuhecken, wird im Talk leicht verständlich als Impuls vorgestellt.
reportingimpulse - Talks
Transformation und internes Marketing für Datenprojekte
Viel Wirkung, doch oft vergessen
60 min.
"Die erkennen einfach nicht, wie gut und sinnvoll unser letztes Datenprojekt war und nutzen immer noch den alten Kram!"
Sehr oft werden Dashboard- und Datenprojekte erfolgreich abgeschlossen und dennoch setzen sie sich nicht durch. Dies hängt vor allem am fehlenden Projektmarketing. Der Nutzen wird nicht aufgezeigt und es wird vorausgesetzt, dass ihn doch bitte jeder selbst erkennen soll.
Wie ein Projekt (Produkt!) mit einfachen und kostengünstigen Mitteln intern vermarktet werden kann, zeigt dieser Vortrag anhand von Best Practices und zahlreichen Beispielen. Videos, Podcast, Webcast, Flyer, One Pager etc. kosten kaum Geld und erzielen eine riesige Wirkung im digitalen Zeitalter.
Unsere Speaker
Andreas Wiener
Andreas Wiener ist Keynote Speaker, Buchautor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Dashboarding, Self Service und Data Vizualization. Mit über 10-jähriger Projekterfahrung und mehr als 500 gehaltenen Workshops berichtet er in seinen Talks von zahlreichen Best Practices seiner namhaften Kunden. Zudem moderiert er den Podcast "BI or DIE" mit mehr als 5.000 Abonnenten.
Kai-Uwe Stahl
Kai-Uwe Stahl ist Keynote Speaker, Buchautor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Visual Analytics, Usability und Storytelling. Mit über 5-jähriger Projekterfahrung und mehr als 500 gehaltenen Workshops berichtet er in seinen Talks von zahlreichen Best Practices seiner namhaften Kunden. Zudem moderiert er den Podcast "BI or DIE" mit mehr als 5.000 Abonnenten.
Impulsvortrag jetzt mit uns absprechen!
Einfach eine Nachricht hinterlassen und Andreas oder Kai melden sich bei Euch!
Vorab unseren Podcast hören!
"BI or DIE" jede Woche eine Folge!